Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg
Kurs Nr. 26224
Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen und andere Rechtsfragen des Kita-Alltags gem. Prof. Hundmeyer
Ob in der Kita oder anderen Einrichtungen, wer sein Kind in die Obhut anderer gibt, will es gut aufgehoben wissen. Die Mitarbeiter der Einrichtung übernehmen dann die elterliche Aufsichtspflicht. Die Frage nach dem richtigen Maß der Aufsichtspflicht verunsichert die Fachkräfte wie auch die Eltern. Viele Mitarbeiter sehen sich schon mit einem Bein im Gefängnis. Ist diese Angst gerechtfertigt?
Diese und andere Fragen werden ausführlich behandelt, um dem Betreuungspersonal rechtliche Sicherheit im Umgang mit den Kindern geben zu können.
Inhalte
- Gesetzliche und vertragliche Aufsichtspflicht
- Kriterien für die Aufsichtspflicht
- Pädagogische Arbeit im Rahmen der Aufsichtspflicht
- Formen der Aufsichtsführung
- Konsequenzen der Aufsichtspflichtverletzung
- Wann mache ich mich strafbar
Am Ende des Seminars
... konnten Sie Ihr Wissen zu dem Thema der Aufsichtspflicht und deren Vielfältigkeit vertiefen.
... haben Sie eine rechtliche Sicherheit für Ihre alltäglichen Erfahrungen mit den Kindern und Ihrer Arbeit.
... wird es Ihnen leichter fallen, mit dem Gespenst "Aufsichtspflicht" umzugehen und Ihre Angst davor zu verlieren.
Zielgruppe
Leitungen und pädagogische Mitarbeiter
Referent
Stefan Löhser
Anmeldung bis 09.03.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de