Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ein Hof voller Frieden

Neue Ausgabe der Zeitschrift „Gemeinde creativ“ für Juli-August 2025 zum Thema Bestattungskultur

Würzburg (POW) Vielfältige Perspektiven auf den Wandel der Bestattungskultur, Impulse für pastorale Antworten und konkrete Anregungen zur Gestaltung zukunftsfähiger Friedhöfe bietet die Ausgabe Juli-August 2025 der Zeitschrift „Gemeinde creativ“, die am Montag, 28. Juli, erscheint.

„Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind sicher: die Steuer und der Tod. Der Tod sorgt für etwas, das die Steuererklärung in der Regel nicht schafft – er sorgt für den eigenen Frieden. Der Friedhof ist mehr als ein Ort der letzten Ruhe. Er spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider und zeigt, wie Menschen heute mit Sterben, Tod und Trauer umgehen“, schreibt Redaktionsleiter Hannes Bräutigam im Vorwort. Heute wählten immer mehr Menschen individuelle Abschiede, die auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind. Die klassische kirchliche Bestattung weiche oft freien, persönlichen Trauerfeiern, begleitet von unabhängigen Trauerrednern, die Raum für authentische, individuelle Erinnerung schaffen. Diese Entwicklung zeigte, wie wichtig Nähe und persönliche Zuwendung in der Trauerbewältigung geworden sind.

Gleichzeitig wachse das Interesse an alternativen Bestattungsformen wie Waldbestattungen, Urnenfeldern oder Kolumbarien. Diese Vielfalt verlange von kirchlichen und kommunalen Friedhöfen, flexibler und offener für neue, zeitgemäße Lösungen zu werden, etwa mit pflegeleichten Gemeinschaftsanlagen oder naturnahen Bereichen. „Die zunehmende Zahl der Kremierungen stellt zudem traditionelle Vorstellungen auf die Probe und fordert Kirchen heraus, ihre Positionen zu überdenken und pastorale Antworten zu entwickeln. Doch unabhängig von der Form der Bestattung bleibt die christliche Botschaft der Auferstehung ein wesentlicher Trost, den Kirchen glaubwürdig vermitteln können und sollten.“

Darüber hinaus brächten technologische Entwicklungen wie das digitale Weiterleben durch KI-Systeme („Ghostbots“) ethische und theologische Herausforderungen mit sich. Sie hinterfragen tiefgreifend Vorstellungen von Tod, Erinnerung und Identität. Auch hier sei eine klare Positionierung nötig, um trauernde Menschen verantwortungsvoll zu begleiten.

Letztlich seien Friedhöfe Orte der Begegnung mit dem Unvermeidlichen, aber auch Räume für Trost, Erinnerung und Hoffnung. Ihre Gestaltung und Nutzung zeigen, wie Gesellschaft und Kirche Trauer ernst nehmen, Abschied ermöglichen und gleichzeitig neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.

Gemeinde creativ ist eine Zeitschrift des Landeskomitees der Katholiken in Bayern und erscheint sechsmal jährlich. Das Magazin für engagierte Katholiken richtet sich vorwiegend an die Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden, an die Räte und Verbände, und an alle, die an einer lebendigen Kirche Interesse haben und sich dafür einsetzen. Bei Interesse an einem kostenfreien Printabonnement genügt eine E-Mail an gemeinde-creativ@landeskomitee.de. Auf der Homepage www.gemeinde-creativ.de können alle Beiträge aus dem Magazin kostenfrei und ohne Registrierung gelesen werden.

(3025/0794; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet